Autor: Jay Asher
Originaltitel: Thirteen Reasons Why
Verlag: cbt
Erscheinungsjahr: 2007
Seitenzahl: 283
Reihe: --
Inhalt
Als Clay Jensen aus der Schule nach Hause kommt, findet er ein Päckchen mit 13 Kassetten vor. Er legt die erste in einen alten Kassettenrekorder, drückt auf »Play« – und hört die Stimme von Hannah Baker. Hannah, seine ehemalige Mitschülerin. Hannah, für die er heimlich schwärmte. Hannah, die sich vor zwei Wochen umgebracht hat.
Mit ihrer Stimme im Ohr wandert
Clay durch die Nacht, und was er hört, lässt ihm den Atem stocken. 13 Gründe sind es, die zu ihrem Selbstmord geführt haben, 13
Personen, die daran ihren Anteil haben. Clay ist einer davon ...
Charaktere
Hannah Baker ist eine Jugendliche, die sich umgebracht hat. Sie hat einen schwachen Charakter, jedoch auch ein starkes Mitteilungsbedürfnis, weshalb sie ihre Erlebnisse und die Gefühle dabei auf 13 Kassetten aufgenommen hat.
Clay ist ein Mitschüler von Hannah gewesen. Auch er erhält die Kassetten und hört sie während des gesamten Buches an.
Weiterhin treten noch andere Jugendliche auf, die ebenfalls die Kassetten erhalten haben bzw. werden.
Meine Meinung
Clay erhält einen Karton mit 13 Kassetten und hört diese nacheinander an. Die aufgenommenen Gedanken von Hannah werden in dem Buch genauso wiedergegeben und kursiv gedruckt. Somit spricht sie nicht nur Clay sondern auch den Leser direkt an. Clays Gedanken und Taten werden dazwischen in normaler Schrift wiedergegeben. Jay Asher hat diese so gut mit Hannahs Erzählung abgestimmt, dass ich oftmals kaum bemerkt habe, dass sich die Schrift verändert hat. Die Gedanken von Clay zu Hannahs Empfindungen, Vorwürfen oder Fragen haben richtig gut gepasst.
Irgendwann im Laufe des Buches hat sich natürlich die Frage gestellt, ob diese 13 Personen nicht bemerkt hätten, dass es Hannah so schlecht geht, dass sie keinen Ausweg außer einem Selbstmord sah. Es wurde gezeigt, dass die betroffenen Charaktere Hannahs Empfindungen ignoriert haben, weil sie Hannah nicht enger kannten, oder schlichtweg nicht wahrgenommen haben. Es wurde aber auch erwähnt, dass die Schüler ihrer Klasse mal eine Liste über fünf Anzeichen vor einem Selbstmord erhalten haben. Darin stand unter anderem, dass die Veränderung von Äußerem ein Vorbote für einen Selbstmord wäre. Hannah hat sich die Haare schneiden lassen und sich gefragt, warum das keinem Mitschüler oder ihren Lehrern auffällt und sie diese Botschaft nicht wahrnehmen würden. Ich mag diese Liste gar nicht anzweifeln, jedoch finde ich die Veränderung der Haare ein schlechtes Beispiel dafür - denn, wie oft verändern wir unsere Frisur?
Der Schreibstil von Jay Asher hat die Situation sehr gut umgesetzt. Clays Empfindungen, als er die Kassetten gehört hat, waren immer sehr realistisch und nachvollziehbar. Z. B. dass er sich immer gefragt hat, was er Hannah angetan hat und warum ihm eine Kassettenseite gewidmet ist, dass er nie aufhören konnte die Kassetten zu hören und sie deshalb an einem Tag alle angehört hat und dass er Hannah manchmal nicht verstanden und ihr traurig seine Meinung zu der jeweiligen Situation mitgeteilt hat, obwohl sie das gar nicht mehr hören konnte.

Fazit
Jay Asher lässt Hannah durch Kassetten ihre eigene
Geschichte erzählen, die wortwörtlich abgedruckt ist. Clay hört diese und
bemüht sich den Grund für ihren Selbstmord zu begreifen und zu akzeptieren. Der Schreibstil und die Umsetzung ist Jay Asher super gelungen,
die Situation vor Hannahs Selbstmord erklärt jedoch nicht ihre Tat.
Ich mochte dieses Buch unglaublich gern, mich hat einfach gestört, dass Clay nicht wirklich etwas gemacht hat. Alle anderen fühlen sich sicher so unglaublich schuldig und müssen nun ihr ganzes Leben damit verbringen, Clay hingegen hat meiner Meinung nach kaum etwas damit zu tun. Ich hätte mir einfach einen anderen Hauptcharakter für die Geschichte gewünscht.
AntwortenLöschenSehr schöne Rezension, informativ und sehr schön gestaltet!
xx
Rin
das stimmt. Ich war megaüberrascht als rauskam, warum Clay die Kassetten erhalten hat. Ich fand es auch ein bisschen schade, dass es keine andere Hauptperson war oder seine besondere Rolle besondere Taten bei ihm hervorgerufen hätten.
LöschenDankeschön =)
Wie lange hast du gebraucht um das Buch zu lesen? Weil ich versuche immer wieder es zu lesen verliere dann aber immer wieder schnell die Lust, weil ich an manchen stellen denke jetzt passiert endlich was und dann ist die Spannung wieder weg. Was ich sehr schade finde denn ich glaube es ist ein tolles Buch, weil es mir auch sehr viele empfohlen haben es zu lesen ( und die meisten sind davon sind sehr lesefaul ). Ich finde deinen Blog sehr interresant zu lesen und werde hier jetzt öfters vorbei schauen.
AntwortenLöschenHmm, ich weiß es nicht mehr genau. Hat aber n bisschen gedauert bzw. man hatte das Gefühl, dass es sich zieht. Ich glaube, eine oder eineinhalb Wochen... Ich weiß ja nicht, wie weit du gelesen hast, aber ich musste auch erstmal in das Buch reinkommen, die ersten 3/4 Kassettenhälften ungefähr.
LöschenUiii, danke ♥ Das freut mich =)
Huhu,
AntwortenLöschenalso ich habe auch so wie du reagiert. Erreicht hat es mich nicht wirklich und die Gründe waren für mich auch nicht wirklich sehr überzeugend.
Trotzdem kann ich dir "Wir beide, irgendwann" von Jay Asher und Carolyn Mackler ans Herz legen. Dieses Buch fand ich so unendlich schön. Vielleicht lag das ja an Carolyn Mackler, aber es war sehr viel besser als "Tote Mädchen lügen nicht"
Liebe Grüße,
Anna
Hey,
Löschenok, das Buch hatte ich noch nie so im Visier, obwohl die Thematik, sich Jahre später in Fb zu sehen, sehr cool klingt. Danke für den Tipp! Ich schreibs mir doch auf die zu Lesen -Liste =)
Huhu, ich hoffe, du hast nichts dagegen, dass ich deine Rezi auf meinem Blog verlinkt habe. Und zwar genau hier:
AntwortenLöschenhttp://nellysleseecke.blogspot.de/2015/08/tote-madchen-lugen-nicht-von-jay-asher.html
Liebste Grüße, Nelly
Nein gar nicht. Ich finde die Idee, andere Meinungen in der Rezi zu verlinken toll =)
Löschen